Bauplanung – Bautechnik 44 (1990) H. 9 BRD (DDR)

Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Lineare Probleme

Von R. Schardt. Springer-Verlag Berlin (W.), Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong 1989. 17,5 cm x 25cm, 360 Seiten mit 173 Bildern. Gebunden 98,- DM.

Seit geraumer Zeit bemühen sich Wissenschaftler erfolgreich, eine Verallgemeinerte Technische Biegetheorie zu entwickeln, die im Goetheschen Sinne, die bisher eng begrenzten Bereiche, wie schiefe Biegung mit Längskraft und Wölbkrafttorsion, zu einer geschlossenen Theorie zusammenfügt.

Das von Schardt erschienene Buch verarbeitet erstmals die in den letzten drei Jahrzehnten zahlreich erschienenen Veröffentlichungen über eine Verallgemeinerte Technische Biegetheorie (VTB) zu einer geschlossenen Darstellung für die linearen Probleme. Lobenswert ist hervorzuheben, daß der Autor die Neuartigkeit des Stoffs in einer Weise beschreibt, die es dem Leser sehr erleichtert, sich mit der neuen Theorie vertraut zu machen.

Im ersten Kapitel wird das bekannte System der Technischen Biegetheorie dem System der Verallgemeinerten Technischen Biegetheorie erläuternd, tabellarisch gegenübergestellt. Mit der Einführung einer verallgemeinerten Wölbfunktion und zweckentsprechenden Bezeichnungen kann eine einzige Differentialgleichung für alle vorkommenden Schnittkraftfälle - Normalkraft, Querkräfte, Biegemomente und Torsionsmoment - angeschrieben werden. Eine anschauliche Herleitung der Grundgleichungen der VTB erfolgt im zweiten Kapitel. Das gründliche Studium dieses Kapitels ist für das weitere Verständnis der folgenden Kapitel Voraussetzung und verdeutlicht dem Leser die Zweckmäßigkeit der VTB bei Nutzung der modernen Rechentechnik. Im dritten Kapitel erfolgt die Anwendung auf konkrete Sonderfälle, und im vierten Kapitel werden die Differentialgleichungen mit Nutzung des Variationsprinzips hergeleitet. Nachdem im anschließenden Kapitel prismatische Stäbe mit Hut-, C- und Z-Profil sowie Platten behandelt werden, folgt ein Kapitel, das ausführlich die Anwendung der VTB für die Kreiszylinderschale beschreibt. Abschließend werden noch Integrationshilfen und Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung 4. Ordnung für die spezielle Thematik des Buchs angegeben.

Die in allen Kapiteln eingefügten ausführlichen Zahlenbeispiele ergänzen den leicht verständlich abgefaßten Text mit den logisch zu verfolgenden Ableitungen der Gleichungen, den übersichtlichen Bildern und Tabellen. Die praktische Anwendung wird insofern erleichtert, da der Autor entsprechende Computerprogramme zur VTB anbietet.

Das Trag- und Verformungsverhalten prismatischer Stab- und Flächentragwerke mit einer einheitlichen Betrachtungsweise zu ermitteln, wie dies die VTB ermöglicht, bietet für die direkte Umsetzung in Rechenprogramme Vorteile. Für den Lehrenden und Lernenden, der die abstrakte Denkweise der Festigkeitslehre vermittelt bzw. sich aneignen muß, wird die VTB anfangs problematisch sein. Das bisher übliche schrittweise Eindringen in die inneren Vorgänge der Baukonstruktionen über den Zug- oder Druckstab, die einachsige und mehrachsige Biegung bis zur Wölbkrafttorsion erscheint aus pädagogischer Sicht noch immer zweckmäßiger zu sein.

Das Buch kann allen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Lehrenden und Studenten empfohlen werden, die sich mit der statischen und dynamischen Berechnung von Tragkonstruktionen intensiv befassen.

H. Schmidt


zurück